[ Inhalt ] [ Chronologie ] [ Funde ] [ Glossar ] [ Führungen ] [ Gästebuch ] [ Quellen ] [ Links ] [ Impressum ] [ Datenschutz ]
Glossar  
Ablassprivilegium Befugnis, Ablässe zu gewähren
Anniversalfeier Jahrgedächtnis
Archidiakonat Bevollmächtigter des Bischofs für verschiedene Bereiche
Austrien Östlicher Teil des Frankenreiches – im Gegensatz zum Westreich
Baccalaureus Gelehrter des niedrigsten akademischen Grades
Balbierer (Wund-) Rasierer
Bering Steinmauer um ein Haus oder Grundstück
Bleichwiese Die Wäsche wurde auf einer Wiese ausgelegt und ab und zu übergossen. Dies gab der Wäsche eine besondere Frische.
Chorbischof Bischof für das offenen Land - im Gegensatz zum Stadtbischof
Ciborium Auf Säulen ruhender, steinerner Altarüberbau, an dem das Gefäß mit der Eucharistie (Monstranz) hing.
Custo Amtsträger im kirchlich-klösterlichen Bereich
Devon Das Zeitalter des Devon begann vor etwa 416 Millionen Jahren und endete vor 359 Millionen Jahren. Sein Name leitet sich von der britischen Grafschaft Devonshire ab.
Ding / Geding Gericht
Diskant-Stimme hohe Stimme
Dotationsgüter zugewiesener Grundbesitz und auch andere Güter
Eheguldenregister Erfassung der Ehe für zu zahlende Steuer u. Abgaben
Engel des Herren ein Gebet, das sich auf die Gottesmutter Maria bezog und in der Dämmerung im Dialog mit mehreren Leuten gesprochen wurde
Entnazifizierung vom Hitler-System innerlich und äußerlich lossprechen
Fabrik Kirchenvermögen
Ferger aus dem althochdeutschen Wort ferjo stammend, was mit Bootsmann zu übersetzen ist
Frater Mitglied einer Klostergemeinschaft
Frauenberg Im Mittelalter hatte das Nonnenkloster Stuben in dieser Weinlage großen Besitz. So entstand der Name Frauenberg – der Berg der Frauen.
Fron / Gemeindefron Verpflichtung zu Gemeinschaftsarbeiten
Gallien Keltisches Hauptvolk – umfasste ungefähr das heutige Frankreich, Belgien, Teile von Holland, Deutschland und der Schweiz
Gefälle sind bestimmte, am Grund und Boden haftende Lasten. Gemeint ist hier die Zahlung des Zehnten.
Gilte Besitz
Goldene Bulle Reichsgrundgesetz – regelte u. a. die Stellung der Kurfürsten
Grummetheu Nach der Heuernte im Sommer wuchs bis zum Herbst noch einmal ein kurzer Grasschnitt nach. Diesen nannte man Grummet
Heimburger Bürgermeister
Hintersasse
Hörige
war derjenige, der sein Gut nicht zu freiem Eigentum besaß, und vom Grundherren, für den er als Schutzverwalter tätig war, in einem Abhängigkeitsverhältnis stand
Hochkessel In der fortlaufenden Geschichte als Hohes Castell bezeichnet. Namensgebung in der Römerzeit: auf der Höhe angelegter Stützpunkt.
Hotten Behälter aus Weiden geflochten zum transportieren der geernteten Weintrauben. Später waren die Hotten aus Blech.
Hulden Gelöbnis
Hundertschaft Dorfgemeinschaft mit mindestens 100 Herdstellen (Familien)
Joch Bergrücken, der sich zwischen zwei größeren Tälern hinzieht
karolingische Zeit Die Karolinger entstammen dem fränkischen Hochadels- und Königsgeschlecht aus dem Maas- und Moselgebiet. Sie nannten sich
nach ihrem bedeutendsten Mitglied, Karl dem Großen.
Kirchenampel Ewiges Licht – immer brennende Lampe im Altarraum
Konvent Rat, der sich aus mehreren Ordenbrüdern unter der Leitung des Abtes zusammensetzte und über wichtige Vorgänge des Klosters beriet und abstimmte
Konsekration Altareinweihung
Kurator wissenschaftlicher Vertreter des Reiches in der Universitätsverwaltung
Lateran (-Konzil) fand statt im Palast des Papstes; genannt nach der römischen Familie der Laterani
Lebensmittel-Karten Vom Staat wurden diese herausgegeben. Sie berechtigten den Einkauf von allernotwendigsten Lebensmittel im Dorfladen
Leibzucht soviel wie Nießbrauch / Recht auf das Altenteil
Manna legendäres vom Himmel herabgefallenes Brot für die Israeliten (Altes Testament)
Mauren arabisches Mischvolk, das in Spanien einfiel und den islamischen Glauben verbreitete
Merowinger werden die Franken auch genannt - zurückzuführen auf den fränkischen König Merowech (430 – 460)
Militia Personen, welche die/den Beschuldigte(n) festnahmen
Ministralen lat. Ministerales – Dienstleute / Diestmannen
Mirakelbericht Nacherzählung von Texten
Motette geistliches Chorwerk
Normaljahr Bei der neuen Regelung des Besitzstandes der geistlichen Güter und das Recht der freien Religionsausübung wird das Jahr 1648 als Normaljahr angesehen, nach dem man sich künftig zu richten hatte.
Parochian zuständiger Pfarrer für Neef
Pech-Hotten Pech = heißer Teer
Pens so nennt man heute im Rheinland noch die Kinder
Pension Kostgeld
Persolvierung Schuld abtragen / Gegenleistung
Petition Gesuch
Pfründe Unterhalt
Ponte Pons = Brücke
Präbende Einkünfte
Präparandie Lehrinstitut für Haltbarmachung von Körper- oder Pflanzenteilen
Priorat von einer Abtei abhängiges Kloster
profaniert unheilig
Prokurator Bevollmächtigter
Psalter Reimstrophen aus dem Buch der Psalmen aus dem Alten Testament
Rebstecher schädliche Rüsselkäfer für die Weinrebe
SA Sondereinheit der Wehrmacht – war für die Ordnung im Innenland zuständig
Sakrileg Vergehen gegen Heilige
Säkularisierung Staatlicher Eingriff in kirchliche Vermögensrechte
Salier führender Stamm der Franken. Die Lex Salica wird mit den Saliern in Verbindung gebracht. - fränkische Adels- und deutsche Königsfamilie
Schröter In jedem Moselort bestand eine Schröterzunft. Einige Männer transportierten (schroteten) Weinfässer auf Schrotleitern (schlittenähnliche Holzgestelle) aus dem Keller bis hin zum Bestimmungsort, der auch ein Weinschiff oder auch ein Fuhrwerk sein konnte.
Schrotleitern In jedem Moselort bestand eine Schröterzunft. Einige Männer transportierten (schroteten) Weinfässer auf Schrotleitern (schlittenähnliche Holzgestelle) aus dem Keller bis hin zum Bestimmungsort, der auch ein Weinschiff oder auch ein Fuhrwerk sein konnte.
Sendamt Kirchenvorstand
Sperrstunde Ab 22°° Uhr durfte kein Bewohner mehr auf der Straße sein. Dies wurde von den Franzosen, die uns besetzt hatten, streng kontrolliert.
Stoppelgeld Für jeden Stöpsel (Korken auf der Flasche), also für jede Flasche, wurde dem Wirt ein Unkostenbeitrag bezahlt.
Subsitenzmittel Mittel aus laufenden Vermächtnissen
Truchsess zuständig für den Küchendienst im Hof des Pfalzgrafen
Verdunkelungspflicht Alle Haushalte mussten bei Eintreffen der Dunkelheit die Fenster mit Decken oder sonstigen Abschirmungen so bedecken, dass nach Außen hin kein Licht durchdringen konnte.
Vierteilung Die Hinrichtung erfolgte durch Zerren und Auseinanderreißen der Arme und Beine, so dass diese vom Rumpf abgetrennt wurden. Eine Auferweckung am „Jüngsten Tag“ sollte somit ausgeschlossen werden.
Vita Lebensbeschreibung
Vogelherd war in dem meisten Fällen ein Hügel, den man oben geebnet hatte. Es war also kein Herd im heutigen Sinne. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Herd war Erde / Boden.
Weingilte Besitz an einem Weinberg, der ein Fuder Wein hergab
Weisthum Verlesung des geltenden Rechtes
Westfälischer Friede Die 1648 in Münster und Osnabrück geführten Verhandlungen mit den Schweden und den Franzosen beendeten den Dreißigjährigen Krieg. Deutschland erlitt große territoriale Verluste.
Westwall Im Westen wurden Wälle und Hindernisse aufgebaut, um den Feind auf seinem Vormarsch aufzuhalten. Dazu wurden auch ältere Männer einberufen, die für den Wehrdienst nicht mehr infrage kamen.
Wittum Stiftung - das Gewidmete
Wormser Konkordat Vertrag zwischen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixtus II. zur Beendigung des Investiturstreites (Streit um die Belehnung von kirchlichen Rechten an die Landesherren) im Jahre 1122.
Zehnte Von der Ernte musste der zehnte Teil am dörflichen Zehnthof zum Unterhalt des Dorfpfarrers abgegeben werden
   
[ Inhalt ] [ Chronologie ] [ Funde ] [ Glossar ] [ Führungen ] [ Gästebuch ] [ Quellen ] [ Links ] [ Impressum ] [ Datenschutz ]
© Designed by MoselWeb.de - Rainer Pellenz