| |
Vorwort |
| |
Aktuelles aus
Neef |
| |
Neues
vom alten Neef |
| |
Startseite |
| |
|
|
| 1. |
Die Prägung
unserer Heimat im
prähistorischen Zeitalter des
Devon |
| 2. |
Der
mystische Hochkessel - Neef in
der Frühgeschichte |
| 3. |
Der Name
Neef in seiner
Entstehung |
| 4. |
Seit der
Römerzeit kontinuierlicher
Weinbau an der Mosel |
| 5. |
Die
beginnende Besiedelung des Neefer
Petersberges |
| |
a. |
Römisches
Straßen- und Wege-Netz - Spuren
im Bereich des Hochkessels und
des Neefer Petersberges |
| 6. |
Römische
Flurnamen in Neefer Gemarkungen |
| 7 |
a. |
Nevim / Neuim
in der Frankenzeit |
| |
b. |
Dingtag
war ungeboten |
| 8. |
Die
Kleidung im Mittelalter |
| 9. |
Fränkische
Flurnamen |
| 10. |
Vom Leben und
Treiben der Halfen und Schiffer |
| 11. |
Der
Maria-Laacher Klosterhof in Neef |
| 12. |
Die
Chronik des Klosters Stuben -
Neef betreffend |
| 13. |
Neef und das
Kloster Stuben |
| |
a. |
Wo einst
die Nachtigallen so vortrefflich
sangen! |
| 14. |
Die
Serie der Meisterinnen vom
Kloster Stuben |
| 15. |
Deus
lo vult (?) Der
räuberische Vierte Kreuzzug |
| 16. |
Die
Stubener Staurothek |
| 17. |
Die Neefer
"Kusstafel" |
| 18. |
Die
Calmontrose |
| 19. |
Wo einst
die Römer Wache standen |
| |
a. |
Der
Altar in der Peterskapelle |
| |
b. |
Der Gang zu
den Sieben
Fußfällen auf den
Petersberg |
| |
c. |
Uralte
Friedhofstradition auf dem Neefer
Petersberg |
| 20. |
Sagen und
Erzählungen |
| 21. |
Die Herren
von Neef - auch Burggrafen
genannt |
| |
I. Die
Grafen von Sponheim |
| |
II. Die
Grafen von Scharfeneck und von
Homburg |
| |
III.
Die
Kelterhäuser, die Mühlen und
das Heiligenhäuschen |
| |
IV. Das Rittergut
de Musella in seiner
Entstehung bis hin zu dem Ort
Mosel in der Neuzeit |
| 22. |
a. |
Die
Schenkung an das Kloster
Echternach |
| |
b. |
Der Besitz des
Klosters schon 698 durch die
Schenkung der hl. Irmina |
| |
c. |
Die
Fehlwirkung von allzu vielem
Weingenuss während des großen
Brandes in Echternach |
| |
d. |
Der
Echternacher Hof in Neef |
| 23. |
a. |
Kurfürst
Balduin - seine Verbindung zu
Neef und Stuben |
| |
b. |
Massive
Kritik von Alfons Friderichs an
meinen Ausführungen zu dem
veröffentlichen Aufsatz |
| |
c. |
Die
Kurfürsten und die Mosel - Nicht
nur mit Neef oder dem Kloster
Stuben gab es enge Verflechtungen |
| |
d. |
Die Linie
Neef der Grafen von Sponheim,
ihre Beziehungen zum Kaiser
Ludwig und Erzbischof Balduin, zu
Sponheim und zum Reich im 14.
Jahrhundert |
| 24. |
Aus der
geschichtlichen Epoche der
Matthiaskirche |
| 25. |
Die
Auswanderung Neefer |
| |
a. |
Letzter
Stand der Recherchen |
| |
b. |
Die
Neefschen Tuchmacher in
Chemnitz |
| |
c. |
Dr. med.
Johann Neefe - Leibarzt und
kaiserlich kurfürstlicher Rat
und seine Brüder Paul, Jacob und
Caspar |
| |
d. |
Christian
Gottlob Neefe - Komponist und
Beethovens Lehrer |
| |
e. |
Der
Neefesche Geschlechtsverband |
| |
f. |
Neefe und die
Stadt Chemnitz |
| |
g. |
Stammtafel
Neef(e) in Chemnitz |
| |
h. |
Die
jährlichen Neef(e)-Treffen |
| 26. |
Neef
unter der Herrschaft der Ritter
von Metzenhausen |
| 27. |
Kurfürst
und Erzbischof Johann III. |
| |
a. |
Ein
Neefer Ritters-Sohn war auf dem
Wormser Reichstag im Jahr 1521
dabei |
| 28. |
Das enge
Verhältnis der Ritter von Eltz
mit den Rittern von Metzenhausen
in Neef |
| 29. |
Der Zank um
den Kauf von 16 Foder Mosler Wejn |
| 30. |
Das Wappen von
Neef |
| 31. |
a. |
Der
Hof der Ritter von Buch |
| |
b. |
Der St.
Floriner Klosterhof in Neef |
| 32. |
a. |
Der
Dreißigjährige Krieg (1618
1648) und der Beginn der
jährlichen Wallfahrt nach
Klausen |
| |
b. |
Das
Eberhardsfässchen |
| 33. |
Der
Hexenwahn - auch in Neef? |
| 34. |
Die
Moselbande |
| 35. |
Die Neefer
kurfürstliche Jagd und der
Kameralhof |
| 36. |
Die
letzten Aristokraten in Neef |
| 37. |
Säkularisation
unter Napoleon |
| 38. |
Der
königlich preußische Förster
Peter Kaufmann aus Neef |
| 39. |
Wappen und
Siegel des Neefer Adels |
| 40. |
Kulturkampfpriester
Thomas Schmitz |
| 41. |
Der Krieg
gegen Frankreich und der Neefer
Bahnhof |
| 42. |
Das Drama
um eine Auswanderung nach
Argentinien |
| 43. |
a. |
Die
Geschichte der Volksschule -
insbesondere der von Neef |
| |
b. |
Die
einzelnen Schulgebäude und die
bekannten Schülerzahlen |
| |
c. |
Chronologie
der Lehrer und deren Vita |
| 44. |
a. |
Die
heutige Pfarrkirche für Neef |
| |
b. |
Die Serie der
Neefer Pfarrer |
| |
c. |
Eine
Gedenktafel gibt Rätsel auf |
| |
d. |
In Neef
geborene Geistliche, die draußen
wirkten |
| 45. |
Die Neefer
Feuerwehr |
| 46. |
Die Neefer
Essigfabrik |
| 47. |
Die Neefer
Fähre mit der Fährbude |
| 48. |
Der
Erste Weltkrieg |
| 49. |
Das
Wirken des Reichsarbeitsdienstes
in Neef |
| 50. |
Die
letzten Tage des Zweiten
Weltkrieges |
| |
a. |
Neef
in den Kriegsjahren 1944 und 1945 |
| |
a.1 |
Warum
mein Vater doch noch in die NSDAP
eingetreten ist |
| |
b. |
Die
Zeit danach |
| |
c. |
Eigene
Erinnerungen aus jener Zeit |
| 51. |
Flurnamen
aus der karolingischen Zeit bis
hin zur Neuzeit |
| 52. |
Die
Erbauung des Moselkanals und der
Moselkraftwerke |
| 53. |
Die Neefer
Brücke |
| 54. |
Die
schlimmen Hochwasser |
| 55. |
a. |
1. Uralter
Qualitätsweinbau in Neef |
| |
|
2. Ein
Plädoyer für den Moselwein |
| |
b. |
Schwänke
und Anekdoten um den Moselwein |
| |
c. |
Mosellieder |
| |
d. |
Weinchronik |
| |
e. |
1. Bremmer
Calmont oder Neefer Frauenberg
wer kann es besser? |
| |
|
2. Karl-Josef
Krötz - Kellermeister im Bremer
Ratskeller |
| 56. |
"Neefer
Stückelcher" - Bedeutende
Neefer Personen, Originale und
besondere Geschehnisse |
| . |
a. |
Die
ersten Hundert |
| |
b. |
Weitere
Stückelcher |
| 57. |
Wörter der
Neefer Mundart |
| 58. |
Serie
der Bürgermeister von Neef |
| 59. |
Urkunden mit
Besonderheiten und Hintergründen |
| 60. |
Neefer
Grabdenkmäler |
| 61. |
Gewichte, Maße,
Zahlen, Geld |
| 62. |
Berufe, die es
einmal gab und zum Teil auch
heute noch gibt |
| 63. |
Besondere
Aufsätze |
| 64. |
Besondere
Aufmerksamkeiten |
| 65. |
Kurze
Selbstdarstellung |
| |
|